In allen Phasen bieten digitale Planungsmethoden Vorteile für Planer und Bauherren, allen voran Building Information Modeling (BIM). Unser nach buildingSmart zertifiziertes Team setzt seit 2018 konsequent die Planungsmethode BIM ein, um eine höchstmögliche Planungsqualität zu erreichen.
Von der digitalen Begehung und Bemusterung mit Bauherr und Nutzer über die tagesaktuelle Erstellung konsistenter Plangrafiken bis hin zur modellbasierten Mengen- und Kostenermittlung steht das BIM-Modell als "Single Source Of Truth" im Zentrum der Planung. Es enthält alle wesentlichen Informationen zu Geometrie, Anforderungen und Qualitäten der geplanten Bauteile.
Durch die gemeinsame Arbeit der Planungsbeteiligten an diesem "digitalen Zwilling" wird eine hohe Planungsqualität sichergestellt, Kollisionen und Schnittstellen können früh identifiziert und damit Kosten- und Terminrisiken minimiert werden.
Eine BIM-fähige Projektplattform (CDE, Common Data Environment) kann hier unterstützend wirken, indem sie eine vernetzte Kommunikation unter den Planungsbeteiligten direkt am BIM-Modell ermöglicht. Der Open-BIM Datenaustausch läuft dabei in erster Linie über offene Formate wie IFC oder die GAEB-Schnittstelle.